top of page
Naturzeichen Komplettverzeichnis

006 | Das Biotop auf dem Jüdischen Friedhof

Naturzeichen
Auf den Spuren der heimischen Flora und Fauna …
Naturzeichen Logo.png
Naturzeichen Logo.png

Das Gelände des Jüdischen Friedhofes wurde seit mindestens 500 Jahren nicht großflächig bearbeitet und nur extensiv gepflegt, so konnte ein Mosaik aus
einmaligen Pflanzengesellschaften entstehen.

Karthäusernelke, Wiesensalbei, Blutstorchschnabel, Hirsch-Haarstrang, Berg-Klee, Weiden-Alant, Apotheker-Ziest, Feld-Mannstreu – wie in einem Zeitfenster wird uns Einblick
in die früher in dieser Gegend weit
verbreitete pflanzliche und faunistische Vielfalt gewährt.

Die blumenreichen Halbtrockenrasen und Saumgesellschaften werden einmal jährlich im Spätsommer gemäht und das Mähgut abgefahren. Eine Nährstoffanreicherung wird so verhindert und erreicht, dass Blumen sich in die teils lückige Vegetation aussähen können und nicht durch wüchsigere Gräser verdrängt werden. Auch seltene Insektenarten finden hier einen Rückzugsort.

bottom of page